Im Rahmen unserer Umweltpolitik haben wir eine Arbeitslinie im Bereich des verantwortungsvollen Tourismus eingerichtet, die darauf abzielt, respektvolles Verhalten unserer Gäste zu fördern und die Handlungen von Touristen, Einheimischen und Fachleuten mit den Prinzipien der Umwelt- und Kulturschutz-Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.
Aus diesem Grund fassen wir im Folgenden eine Reihe von bewährten Verhaltensrichtlinien zusammen, die allgemein darauf abzielen, die Umweltauswirkungen im Rahmen einer ausgewogenen Tourismusentwicklung zu minimieren.
Effiziente Wassernutzung
Wasser ist in dieser Region ein besonders wertvolles und begrenztes Gut. Es handelt sich zudem um hartes Wasser, was bedeutet, dass übermäßiger Verbrauch nicht nur die Umwelt belastet, sondern auch die Funktionsweise der Anlagen und den Komfort aller beeinträchtigt. Wir laden Sie ein, uns durch kleine Gesten beim Wassersparen während Ihres Aufenthalts zu unterstützen:
- Duschen Sie statt zu baden und verkürzen Sie die Duschzeit, wenn möglich.
- Drehen Sie den Wasserhahn beim Zähneputzen oder Rasieren ab.
- Verwenden Sie Ihre Handtücher mehrmals, wenn kein täglicher Wechsel notwendig ist.
- Informieren Sie bitte die Rezeption, wenn Sie ein Leck feststellen.
Verantwortungsvoller Energieverbrauch
Im H10 Gran Tinerfe sind wir der Meinung, dass jede kleine Handlung zu einem positiven Einfluss auf unseren Planeten beiträgt. Daher laden wir Sie ein, sich unserem Engagement für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit anzuschließen. Beachten Sie bitte die folgenden Tipps, um Ressourcen zu schonen und einen bewussteren Tourismus zu fördern:
- Schalten Sie das Licht und elektrische Geräte beim Verlassen des Zimmers aus.
- Nutzen Sie Klimaanlage oder Heizung nur bei Bedarf und halten Sie Türen und Fenster geschlossen, während diese in Betrieb sind.
- Ziehen Sie Geräte aus der Steckdose, wenn sie nicht verwendet werden.
- Nutzen Sie so oft wie möglich das Tageslicht.
Reduzierung des CO2-Fußabdrucks
Wir glauben, dass Reisen eine wundervolle Erfahrung sein kann, ohne einen großen Öko-Fußabdruck zu hinterlassen. Helfen Sie uns, unseren CO2-Ausstoß zu reduzieren. Jede kleine Handlung zählt. Hier sind einige einfache Möglichkeiten zur Mithilfe:
- Nutzen Sie nachhaltige Mobilität: Gehen Sie zu Fuß, fahren Sie Fahrrad oder nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel.
- Sparen Sie Energie: Schalten Sie Licht, Klimaanlage oder Heizung aus, wenn Sie diese nicht brauchen.
- Konsumieren Sie lokal: Der Kauf von regionalen und saisonalen Produkten verringert Emissionen und unterstützt die lokale Wirtschaft.
- Trennen Sie Ihren Abfall und verwenden Sie Dinge wieder, wann immer möglich.
- Fordern Sie den Wechsel von Handtüchern und Bettwäsche nur bei Bedarf an.
Einfluss auf die Meeresökosysteme
Die Meeresökosysteme rund um Teneriffa zählen zu den wertvollsten Naturschätzen des Archipels. Von kristallklarem Wasser bis zur beeindruckenden Artenvielfalt (wie Schildkröten, Wale und Korallen) braucht dieses einzigartige Umfeld unsere Unterstützung zum Erhalt. Ihre Reise kann unvergesslich sein, ohne Spuren im Ozean zu hinterlassen. So können Sie helfen:
- Respektieren Sie das Meeresleben: Berühren, füttern oder verfolgen Sie keine Tiere während Ausflügen oder beim Baden.
- Hinterlassen Sie keinen Müll am Strand oder im Meer – selbst Zigarettenstummel oder kleine Plastikreste schädigen das Leben im Meer erheblich.
- Verwenden Sie biologisch abbaubare oder ozeanfreundliche Sonnencremes, besonders in Naturbadegebieten.
- Wählen Sie nautische Aktivitäten mit zertifizierten Anbietern, die die Meeresumwelt respektieren.
- Nehmen Sie keine "natürlichen Souvenirs" wie Sand, Muscheln oder Steine mit. Sie sind fester Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts.
Exotische Arten und Naturschutz
Teneriffa ist mehr als Vulkane und Strände. Die Insel ist ein Hotspot der Biodiversität mit Arten, die es nur hier gibt. Viele davon – wie der Teydefink, die Kanareneidechse oder das Teide-Veilchen – sind endemisch.
Doch diese Ökosysteme sind durch invasive Arten, Klimawandel und menschlichen Einfluss bedroht. Ihre Mithilfe ist entscheidend. So können Sie unterstützen:
- Respektieren Sie Flora und Fauna: Berühren, pflücken oder versetzen Sie keine Tiere oder Pflanzen.
- Führen Sie keine fremden Arten (wie Samen oder Haustiere) in die Natur ein.
- Bleiben Sie auf markierten Wegen, um empfindliche Lebensräume zu schützen.
- Nehmen Sie nur Erinnerungen in Form von Fotos mit – keine Blumen, Steine oder Insekten.
- Hinterlassen Sie keinen Abfall in der Natur – er bleibt dort lange erhalten.
Respektvolle Haltung gegenüber der lokalen Kultur
Teneriffa ist nicht nur Natur, sondern auch reich an Traditionen, Bräuchen und kulturellen Ausdrucksformen, die über Generationen weitergegeben wurden. Vom Karneval über die Küche, Volksmusik, Töpferei bis hin zum Pfeifensprache "Silbo" – die lebendige Kultur ist ein zentraler Teil der Identität der Kanaren. Helfen Sie mit, diesen Reichtum zu bewahren:
-Nehmen Sie respektvoll an lokalen Festen teil und beachten Sie die Regeln der Gemeinschaft.
-Probieren Sie die traditionelle Küche und unterstützen Sie lokale Restaurants und Märkte.
-Kaufen Sie echte Handwerkskunst aus der Region, keine industriellen Imitate.
-Fotografieren Sie rücksichtsvoll, ohne in Privaträume einzudringen oder intime Momente zu stören.
-Interessieren Sie sich für Sprache, Ausdrucksformen und den kanarischen Folklore – das fördert echte Verbundenheit mit dem Ort.
Nutzung lokaler Ressourcen
Wie in diesem Leitfaden gezeigt, möchten wir mit Ihnen die Magie dieser Insel teilen: ihre klaren Himmel, den majestätischen Teide und ein schützenswertes Naturerbe. In unserem Hotel glauben wir fest daran, dass Komfort und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Machen Sie mit bei unseren kleinen täglichen Schritten zum Schutz unseres Planeten. Hier einige Tipps zur Schonung lokaler Ressourcen:
Wasser sparen
- Drehen Sie den Wasserhahn ab, wenn Sie ihn nicht nutzen.
- Verwenden Sie Handtücher mehrfach, wenn kein täglicher Wechsel notwendig ist.
- Duschen Sie statt zu baden, wann immer möglich.
Energie sparen
- Schalten Sie Licht, Klimaanlage und elektronische Geräte beim Verlassen des Zimmers aus.
- Nutzen Sie das Tageslicht und die natürliche Belüftung der Insel.
Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln
- Vermeiden Sie Einwegprodukte.
- Nutzen Sie die Recyclingstationen im Hotel.
- Fragen Sie an der Rezeption, wie Sie Sonderabfälle korrekt entsorgen.
Lokal konsumieren, nachhaltig unterstützen
- Genießen Sie lokale und saisonale Produkte in unseren Restaurants.
- Wir arbeiten mit verantwortungsvollen Anbietern und setzen auf frische Lebensmittel mit geringerer Umweltbelastung.
Naturräume respektieren
- Entnehmen Sie keine Pflanzen, Steine oder Sand aus geschützten Gebieten.
- Hinterlassen Sie keinen Abfall an Stränden, Wanderwegen oder in Naturparks.
- Folgen Sie immer den ausgeschilderten Wegen.
Erhalt des lokalen Erbes
Teneriffa ist nicht nur eine Insel mit spektakulären Landschaften, sondern auch reich an Geschichte, Traditionen und einem kulturellen Erbe, das ein wesentlicher Bestandteil unserer Identität ist. Genießen Sie während Ihres Aufenthalts nicht nur die Natur, sondern entdecken Sie das lokale Erbe bewusst und respektvoll.
Landschaften mit Geschichte: Der Teide-Nationalpark, historische Dörfer, Lorbeerwaldpfade oder traditionelle kanarische Häuser sind nicht nur schön, sondern Zeugnisse jahrhundertelanger Koexistenz von Mensch und Natur. Helfen Sie, sie zu bewahren: keinen Müll hinterlassen, markierte Wege respektieren und keine natürlichen oder architektonischen Elemente beschädigen.
Lebendige Traditionen: Volksfeste, regionale Gerichte und lokales Handwerk sind das Herzstück Teneriffas. Unterstützen Sie Kulturveranstaltungen, Handwerkskurse und lokal gefertigte Produkte, um diese Ausdrucksformen zu erhalten.
Respekt vor der Geschichte: Monumente, Kirchen, Museen und Altstädte gehören zu unserem Erbe. Besuchen Sie sie respektvoll, befolgen Sie Hinweise und helfen Sie mit, sie für künftige Generationen zu bewahren.
Lokale Gemeinschaften als Motor des Wandels: Nachhaltigkeit bedeutet auch, die Menschen vor Ort zu stärken. Durch den Einkauf in lokalen Geschäften, die Buchung offizieller Führungen und die Wertschätzung der Arbeit von Landwirten, Handwerkern und Fischern tragen Sie zu einer gerechteren und nachhaltigeren Wirtschaft bei.